Die schönsten Hansestädte

    Die Hansestadt Pritzwalk ist Heimatstadt der Familie Quandt (BMW)

    Die Hansestadt Pritzwalk ist eine bezaubernde Stadt in der Prignitz-Region Brandenburgs. Sie lockt Besucher mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und…

    Klaus Störtebeker

    Klaus Störtebeker war ein berühmter Pirat als auch Seeräuber im 14. Jahrhundert. Ursprünglich stammte er aus der Hansestadt Wismar. Er…

    Roland Statuen in Deutschland

    Vor vielen deutschen Rathäusern und auf Marktplätzen stehen sie, die Roland Statuen. Der Roland ist ein aus Sandstein gefertigter Ritter,…

    Rathaus Salzwedel

    Das Rathaus von Salzwedel ist ein historisches Gebäude im Herzen der altmärkischen Hansestadt Salzwedel, im Bundesland Sachsen-Anhalt. Das Gebäude ist…

    Die Hanse

    Die Hanse war ein Bund von reisenden Kaufleuten, später auch europäischen Städten im Nord- und Ostseeraum zwischen dem 12. und…

    Hansestadt – Was ist eine Hansestadt?

    Viele Städte in Deutschland tragen heute wieder voller Stolz den Vornamen Hansestadt. Der Name ziert Ortsschilder oder Kfz-Kennzeichen auserwählter Orte,…

    Hansestädte in Deutschland – Diese Orte gehören dazu

    Heute gibt es 27 Orte, die das „H“ für Hansestadt vor ihrem Kfz-Nummernschild tragen (Hansestädte Deutschland). Im Mittelalter gab es…

    Rathaus von Tangermünde

    Ein prächtiges Zeugnis der Hansezeit ist das Rathaus Tangermünde. Mit seinem imposanten Schaugiebel ist es eine Perle der Backsteingotik in…

    Naumburger Dom

    Der Naumburger Dom ist das Wahrzeichen der Hansestadt Naumburg. Im Süden von Sachsen-Anhalt gelegen ist die Stadt auch Sitz des…

    Handelsware Bier

    Die Geschichte des Bier und der Biersorten ist eng verknüpft mit der des Brot. Bereits 3.000 vor Christus erkannte man…

    Rathaus Kiel

    Das Rathaus von Kiel gilt mit seinem 106 Meter hohen Turm als eines der Wahrzeichen der Hansestadt. Das auch „Neues…

    Schloss Merseburg

    Auf einer Anhöhe über dem Fluss Saale, thront der imposante Schlossberg von Merseburg. Die reizvolle Anlage umfasst das Schloss Merseburg…

    Otto Lilienthal aus Anklam

    Otto Lilienthal war ein Flugpionier der ersten Stunde. Mit seinen Flugversuchen und Segelgleitern war er der Wegbereiter der modernen Luftfahrt.…

    Rathaus Duderstadt

    Eines der schönsten und ältesten Rathäuser Deutschlands ist das Rathaus Duderstadt. Das ehrwürdige Gebäude in der Hansestadt in Niedersachsen am…

    Schloss Quedlinburg

    Schloss Quedlinburg thront seit über 1000 Jahren auf einem mächtigen 30 m Sockel aus Sandstein. Der Burgberg mit seinen Gebäuden…

    Brandenburger Dom

    Der Brandenburger Dom ist mit über 1.000 Jahren das älteste Bauwerk der Hansestadt Brandenburg an der Havel. Allgemein gilt der…

    Salz

    Salz spielte in der Entwicklung Deutschlands eine entscheidende Rolle. Seit dem die Menschen sesshaft wurden, begann der Siegeszug des Salzes.…

    Kraweel

    Das Kraweel war ein neuer Schiffstyp Ende des 15. Jahrhundert und folgte auf den englischen Holk. In der Mitte des…

    Holk

    Der Holk war ein Segelschiff aus dem Mittelalter. Ende des 14. Jahrhundert lösten die Kaufleute der Hansestädte nach und nach…

    Moritzburg Halle

    Die Moritzburg Halle ist ein befestigtes Schloss und befindet sich im historischen Herzen der Hansestadt. Heute beherbergt die wehrhafte Anlage…

    Magdeburger Dom

    Der Magdeburger Dom ist das Wahrzeichen der Hansestadt. Er liegt direkt am Ufer der Elbe auf einer felsigen Geländestufe. Dabei…

    Hansetag in Rostock

    Im Juni war es wieder so weit. Es trafen sich 190 Mitgliedsstädte aus 16 Ländern in Rostock ein, um den…

    Hansemuseum Lübeck

    Das Europäische Hansemuseum Lübeck wurde 2015 eröffnet und gilt als das größte Museum zur Geschichte der Hanse weltweit. Es befindet…

    Hundertwasser Bahnhof

    Der Umbau zum „Hundertwasser Bahnhof“ erfolgte im Zuge der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Friedensreich Hundertwasser lebensfrohe und bunte Interpretation…

    Backstein – Der rote Baustoff der Hanse

    Der rote Backstein gab der Hanse über Jahrhunderte Ihr Gesicht und hinterließ eindrucksvolle Bauwerke für Generationen. Mit Backstein aus Lehm…

    St. Petri Dom Bremen

    St. Petri Dom Bremen blickt auf eine sagenhafte 1.200 jährige Geschichte zurück. Das wunderschöne Gotteshaus war bis zur Reformation Sitz…

    Stecknitzkanal

    Der Stecknitzkanal oder „Stecknitz Delvenau Kanal“ diente im Mittelalter dem Transport von Salz aus Lüneburg per Schiff nach Lübeck. Der…

    Hammaburg

    Die Hammaburg ist die Keimzelle der Hansestadt Hamburg und dessen Namensgeber. Die Keimzelle Hamburgs Bei der Hammaburg handelte es sich…

    Rathaus Stralsund

    Das Rathaus Stralsund geht auf das Jahr 1271 zurück und verfügt über eine schöne Backstein Schaufassade von 1400. Links vom…

    Rathaus Rostock

    Das Rathaus Rostock von 1270 steht am historischen Marktplatz in der Mittelstadt, einem von ehemals vier Siedlungskernen der Hansestadt. Es…

    Hansestädte im Onlineshop

      Hansestädte – Der Bund der Hanse

      • MuseenHansemuseum Lübeck

        Hansemuseum Lübeck

        Das Europäische Hansemuseum Lübeck wurde 2015 eröffnet und gilt als das größte Museum zur Geschichte der Hanse weltweit. Es befindet…

      • Burgen & SchlösserMoritzburg Halle

        Moritzburg Halle

        Die Moritzburg Halle ist ein befestigtes Schloss und befindet sich im historischen Herzen der Hansestadt. Heute beherbergt die wehrhafte Anlage…

      • Blog

        Hansemap

        Hansestädte im Nord- und Ostseeraum. Links und Adressen zu Touristen Informationen und Bildern auf Hansestaedte.com. Auch direkt über Hansemap.com erreichbar.…

      • RathäuserRathaus Lüneburg

        Rathaus Lüneburg

        Das Rathaus Lüneburg befindet sich zwischen der „Waagestraße“ und der Straße „Am Ochsenmarkt„. Alle Gebäude die zum Rathaus gehörten erstrecken…

      • RathäuserRathaus Buxtehude

        Rathaus Buxtehude

        Das Rathaus Buxtehude befindet sich am Markt, Ecke Lange Straße und Breite Straße. Alfred Sasse baute das Gebäude 1911 im…

      • BlogKlaus Störtebeker

        Klaus Störtebeker

        Klaus Störtebeker war ein berühmter Pirat als auch Seeräuber im 14. Jahrhundert. Ursprünglich stammte er aus der Hansestadt Wismar. Er…

      Hansestädte waren früher Mitglieder der Kaufmannshanse oder Städtehanse. Im Mittelalter nannten sich zur Blütezeit der Hanse bis zu 200 Orte in Nordeuropa Hansestadt. Heute tragen 27 deutsche Städte das „H“ für Hansestadt vor ihrem Kfz-Nummernschild. In der neu gegründeten Hanse der Neuzeit sind wieder 192 Hansestädte aus Europa organisiert.

      Artikel und Ausflugsziele zu Hansestädten




      Folge Hansestaedte.com auf Instagram:

      Hansestädte – Wissen und Wissenswertes

      Was war die erste Hansestadt?

      Die erste Hansestadt war die 1143 gegründete Stadt Lübeck am Lauf der Trave. Sie war die erste sichere Ostseestadt und wurde später sogar als „Mutter der Hanse“ bezeichnet. Inoffiziell galt sie auch als Hauptstadt der Hanse. Ein Titel den sie durch wirtschaftlichen Weitblick und Führungsaufgaben bei militärischen Auseinandersetzungen erlangt. So zum Beispiel beim ersten und zweiten Waldemarkrieg gegen Dänemark.

      Holstentor Lübeck
      Holstentor Lübeck

      Wie wurde man damals Hansestadt?

      Die Mitgliedschaft in der Hanse bedurfte regelmäßiger Beitragszahlungen. Diesen Beitrag nannte man „Hanse“ (auch „hense“ beziehungsweise „henze„). Doch für sein Geld bekam man auch etwas. Die Hanse sorgte für Sicherheit durch gemeinsame Fahrten, einheitliche Maße und Gewichte, eine Handelsprivilegien, militärische Stärke, Steuerfreiheiten und ein breites Netzwerk. Doch Beitrittsverträge oder Satzungen suchte man beim Organ der Hanse, dem Hansetag vergeblich. So ist es auch heute noch schwer nachvollziehbar, welche Stadt wann genau Mitglied der Hanse war.

      Wappen von Hansestädten
      Wappen von Hansestädten

      Wie viele Hansestädte gab es?

      In der Blütezeit der Hanse zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert gab es rund 200 Hansestädte. Der Großteil waren jedoch Binnenstädte im heutigen Nordrhein-Westfalen sowie Ost- und Norddeutschland. Zahlreiche andere Orte lagen an den Küsten vom heutigen Polen, Estland, Litauen, Russland, Schweden, Norwegen, England sowie den Niederlanden und Belgien.

      Freie und Hansestädte

      Hamburg, Lübeck und Bremen tragen auch heute noch die Zusätze „Freie und Hansestadt„. Bis jetzt ist der besondere politische Status der beiden deutschen Stadtstaaten und Hansestädte Hamburg und Bremen eine Folge des Spätmittelalters. Als reichsfreie oder „freie“ regierten sich diese Städte selber und unterstanden keinem örtlichen Herrscher sondern nur dem Kaiser selbst. Später im Deutschen Kaiserreich von 1871-1918 agierten die Hansestädte als Stadtrepubliken wie einst das mächtige Venedig.

      Freie und Hansestadt Bremen
      Freie und Hansestadt Bremen
      Freie und Hansestadt Hamburg
      Freie und Hansestadt Hamburg

      Wie viele Hansestädte in Deutschland gibt es heute?

      Bis zur deutsch deutschen Wiedervereinigung waren nur Lübeck, Hamburg und Bremen offizielle Hansestädte. Nach und nach kamen dann weitere hinzu, so dass heute wieder 27 Hansestädte in Deutschland den Buchstaben „H“ vor dem Namenskürzel auf dem KFZ-Kennzeichen tragen. So trägt Hamburg als zweitgrößte Stadt in Deutschland das Kennzeichen „HH“ statt „H„. Dadurch war der Buchstabe „H“ frei für das Nummernschild der kleinere Stadt Hannover.

      Hamburger Kfz-Kennzeichen “H” für Hansestadt Hamburg
      Hamburger Kfz-Kennzeichen “H” für Hansestadt Hamburg

      Mitgliedschaft in der Hanse

      Damals war die Mitgliedschaft in der Hanse für eine Stadt zwar nicht kostenfrei, bot aber dennoch viele Vorteile und Privilegien. Das Wort „Privileg“ stammt übrigens vom lateinischen Wort „privilegium“ für „Vorrecht„. Die Handelsprivilegien mussten oft teuer erkauft, Beamte bestochen und Kriege finanziert werden, wenn feindliche Mächte den Hansestädten entgegentreten.

      Farben der Hanse
      Farben der Hanse

      Die Vorteile als Mitglied der Hanse waren:

      • Monopole auf einzelne Handelswaren
      • Einheitlicher Schriftverkehr und Seerecht
      • Schutz durch gemeinsame Fahrten
      • Militärische Stärke der Hanse
      • Einheitliche Maße und Gewichte
      • Zollfreiheit und Steuerfreiheit
      • Händlerschutz im Ausland vor Willkür und Gesetzesverstößen
      Hansestadt Rostock
      Hansestadt Rostock

      Niedergang der Hanse

      In ihre Blütezeit erreichte der Bund bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Ab dann war das Wirtschaftsbündnis vom Niedergang betroffen. Piraten wie der berühmte Klaus Störtebeker in der Nordsee und Ostsee, die Verlagerung des Handels auf das Mittelmeer, die Entdeckung von Amerika waren Gründe. Aber auch die Entstehung eines weltweiten Seehandels, die Eingriffe der Fürsten und die Stärkung der Monarchien ließen die Bedeutung der Hanse stark zurückgehen. Mit dem Dreißigjährigen Krieg war die Hanse praktisch verschwunden. Der letzte Hansetag fand 1669 statt.

      Die heutige Hanse

      In den 80ger Jahren fanden sich die einstigen neu Hansestädte zusammen und gründeten die „Hanse der Neuzeit„. Der neue Bund umfasst mittlerweile stolze 192 Städte, die einen jährlichen Hansetag jeweils in einer anderen Stadt durchführen. Der erste Hansetag der Neuzeit fand 1980 in Zwolle (Niederlande) statt. Die Tätigkeit umfasst Wahrung und Pflege von Traditionen, Netzwerkförderung und in der Förderung des Tourismus. Der Sitz des weltweit größten und freiwilligen Städtenetzwerk liegt im Rathaus von Lübeck.

      Hanse der Neuzeit
      Hanse der Neuzeit

      Um Mitglied in der Hanse der Neuzeit zu werden, muss eine Stadt folgende Voraussetzungen erfüllen:

      • Sie muss im Mittelalter bereits eine Hansestadt gewesen sein
      • Sie sollte früher der Hanse zugewandt sein
      • Alternativ sollte sich ein Kontor oder eine Faktorei gehabt haben
         

      Neue Artikel auf Hansestaedte.com

      Klaus Störtebeker

      Klaus Störtebeker

      Roland

      Roland Statuen in Deutschland

      Rathaus Salzwedel

      Rathaus Salzwedel

      Katharinenkirche Hanse Stadt Salzwedel

      Die Hanse

      Rathaus Tangermünde

      Rathaus von Tangermünde

      Naumburger Dom

      Naumburger Dom

      Biersorten

      Handelsware Bier

      Hauptfassade Rathaus Kiel

      Rathaus Kiel

      Schloss Merseburg

      Schloss Merseburg

      Lilienthal im Derwitzer Apparat

      Otto Lilienthal aus Anklam

      Rathaus Duderstadt

      Rathaus Duderstadt

      Schloss Quedlinburg

      Schloss Quedlinburg

      Evangelische Grundschule

      Brandenburger Dom

      Salz

      Salz

      Kraweel Lisa von Luebeck

      Kraweel

      Beidenfleth-Wappe

      Holk

      Moritzburg Halle

      Moritzburg Halle

      Dom zu Magdeburg

      Magdeburger Dom

      Neuer Markt

      Hansetag in Rostock

      Hansemuseum Lübeck

      Hansemuseum Lübeck

      Hundertwasser Bahnhof

      Hundertwasser Bahnhof

      St. Petri Dom Bremen

      St. Petri Dom Bremen

      Ewer Schiff für den Stecknitzkanal

      Stecknitzkanal

      Hammaburg

      Hammaburg

      Nikolaikirche und Rathaus Stralsund

      Rathaus Stralsund

      Rathaus Rostock

      Rathaus Rostock

      Uni Greifswald

      Universität Greifswald

      Bremer Rathaus

      Rathaus Bremen

      Oberlandesgericht Rostock

      Oberlandesgericht Rostock

      St. Wilhadi Kirche

      St. Wilhadi Kirche

      St. Nicolai Lüneburg

      St. Nicolai Lüneburg

      Kogge

      Kogge

      Holzkran in Stade

      Holzkran

      Rathaus Greifswald

      Rathaus Greifswald

      Oberlandesgericht und Steintor

      Rostocker Steintor

      Rathaus Stade

      Rathaus Stade